Deutsche Bundesliga – DIE Vorschau auf die neue Saison 2022/2023
In der Vorschau auf die neue Saison sprechen wir zuerst allgemein über den deutschen Fußball. Dabei beziehen wir uns sowohl auf die Vereine als auch auf die Nationalmannschaft.
Die deutsche Nationalelf ist eine der besten Nationalmannschaften der Welt. Dies bestätigen am besten die vier WM-Titel und dazu noch drei EM-Titel. Außerdem spielte sie zahlreiche Finals bei den großen Wettbewerben. Der letzte große Wettbewerb, der verpasst wurde, war die EM im Jahre 1968. Die ELF ist also ständig dabei. Selten enttäuscht sie völlig. Enttäuschend war sie bei den letzten beiden großen Wettbewerben. Bei der WM in Russland gab es das frühe Aus in der Gruppenphase, und zwar als Gruppenletzter. Dies war eine Premiere bei einer WM. Beim letzten EURO gab es wieder eine Enttäuschung. Diesmal im Achtelfinale gegen England. Bei der kommenden WM in Katar ist die ELF natürlich dabei, aber diesmal unter Druck viel bessere Leistungen bringen zu müssen.
Wenn man über die internationalen Leistungen der deutschen Vereine redet, muss man zuerst den großen bayrischen Verein aus München erwähnen. Der FC Bayern München war sechs Mal der beste europäische Verein. Dazu gab es noch fünf Finalteilnahmen, was die CL angeht. Die Münchener sind der drittbeste Verein der ewigen Vereinsliste Europas. Ansonsten war noch die Dortmunder Borussia auf dem europäischen Thron und das war´s. In jüngster Vergangenheit kann noch Bayer Leverkusen eine Finalteilnahme vorweisen. Außerdem waren noch Eintracht Frankfurt und Borussia Mönchengladbach im Finale, aber sehr lange her. Gerade die Frankfurter waren die positivste Überraschung der letzten Saison, und zwar mit dem Gewinn der Europaliga. Diesen Wettbewerb gewann noch Borussia M´gladbach zweimal und jeweils einmal Schalke 04, Bayer Leverkusen und Bayern München. In der letzten Saison war noch RB Leipzig mit dem EL-Halbfinale erfolgreich. Die großen Münchener flogen noch im CL-Viertelfinale raus.
In der aktuellen Saison sind sogar fünf Vereine in der Champions League dabei. Neben dem Meister Bayern, noch Borussia Dortmund, RB Leipzig und Bayer Leverkusen und dazu noch der EL-Sieger Eintracht Frankfurt. Ansonsten sind noch Union Berlin und SC Freiburg in der Europaliga dabei, während der 1. FC Köln in der Conference League mitspielen darf.
Bestenliste der Wettenanbieter für deutsche Ligen und Pokale:
Kommerzieller Inhalt | 18+ | AGB geltenBetway 4.75 | 6x Bonus Mindestquote: 1,75 | 100% bis zu 100€ | Jetzt Wetten! |
Bet-at-Home 4.63 | 4x EZ + Bonus Mindestquote: 1,70 | 50% bis zu 200€ | Jetzt Wetten! |
888sport 4.65 | 2x EZ +5x Bonus Mindestquote: 1,50 | 100% bis zu 100€ | Jetzt Wetten! |
Der aktuelle Spielmodus
Die Bundesliga ist eine der wenigen großen europäischen Ligen, die immer noch nur 18 Vereine hat. Sie blieb der Tradition treu und wie es ausschaut, wird der Modus nicht verändert. Das bedeutet, dass es wieder in der neuen Saison 34 Spieltage geben wird. Wie in der vorherigen Saisons werden die letzten Zwei direkt absteigen. Der 16. Der Tabelle muss in die Relegation gegen den Tabellendritten der Zweiten.
Genau wie die anderen superstarken europäischen Ligen hat die Bundesliga vier CL-Startplätze. Der fünfte Tabellenplatz bringt den sicheren Einzug in der Europaliga. Einen weiteren EL-Platz kriegt der Pokalsieger, aber wenn der Pokalsieger vorher schon einen internationalen Platz hat, dann bekommt ihn der Tabellensechste. In so einem Fall bekommt der Tabellensiebte den Platz in der Conference League.
Bayern München | 1.20 |
Borussia Dortmund | 9.00 |
RB Leipzig | 13.00 |
Bayer Leverkusen | 26.00 |
Borussia Mönchengladbach | 101.00 |
Eintracht Frankfurt | 101.00 |
VfL Wolfsburg | 101.00 |
TSG Hoffenheim | 251.00 |
Hertha BSC | 251.00 |
1. FC Union Berlin | 501.00 |
VfB Stuttgart | 501.00 |
SC Freiburg | 501.00 |
1. FC Köln | 501.00 |
1. FSV Mainz 05 | 501.00 |
FC Schalke 04 | 501.00 |
Werder Bremen | 501.00 |
VfL Bochum | 1001.00 |
FC Augsburg | 1001.00 |
Die detaillierte Vorschau auf die Saison 2022/2023 – GER Bundesliga
Wenn wir über den Bundesligatitel reden, dann kommt nur ein Verein in Frage. Dieser Verein ist natürlich Bayern München, der nach seinem zehnten Titel in Folge jagen wird. Es ist also klar, dass die Münchener die klaren Favoriten auf den Bundesligatitel sind. Es ist nur offen, wie nah dran die Mitkonkurrenten Borussia Dortmund und vielleicht RB Leipzig und Bayer Leverkusen kommen können.
Seit Jahren ist der Kampf um die restlichen Spitzenplätze viel interessanter. Dabei denken wir an die Plätze zwei bis vier, die eine CL-Teilnahme mit sich bringen. Die drei obenerwähnten Bayern-Jäger wollen eben diese Tabellenplätze an sich reißen. In diesen Kampf könnten sich noch Eintracht Frankfurt, VfL Wolfsburg und Borussia Mönchengladnach einmischen.
Auch der Abstiegskampf war viel interessanter als der Kampf um die Meisterschale. In der aktuellen Saison könnte es wieder super spannend werden. Zwei große Bundesligavereine, Schalke 04 und Werder Bremen, sind wieder dabei. Natürlich keines der beiden Aufsteiger denkt an den Klassenerhalt, sondern eher an größere Sachen. Gleichzeitig gibt es zwei ernsthafte Abstiegskandidaten wie VfL Bochum und FC Augsburg und dazu noch FSV Mainz und die letztjährige positive Überraschung Union Berlin. Vielleicht könnten noch Hertha BSC und 1. FC Köln auch in den Abstiegssog hineingezogen werden. Andererseits gibt es noch die klassischen Vereine der Tabellenmitte, wie SC Freiburg, VfB Stuttgart und Borussia Mönchengladbach.
Bundesliga 2022/2023: Relegationskandidaten
In der Gruppe der Abstiegskandidaten gibt es sechs Vereine. Zwei Vereine steigen direkt ab und höchstwahrscheinlich sind sie in dieser Gruppe zu finden. Die beiden Aufsteiger Schalke und Werder haben wir zwar auch in dieser Gruppe, aber es ist nicht allzu wahrscheinlich, dass die beiden Traditionsvereine direkt wieder absteigen.
Wenn wir an den Abstieg denken, dann fallen uns eher Bochum und Augsburg ein. In die Relegation könnten Mainz oder Union Berlin gehen.
Bayern München | 2501.00 |
Borussia Dortmund | 501.00 |
RB Leipzig | 501.00 |
Bayer Leverkusen | 501.00 |
Borussia Mönchengladbach | 34.00 |
Eintracht Frankfurt | 41.00 |
VfL Wolfsburg | 17.00 |
TSG Hoffenheim | 21.00 |
Hertha BSC | 5.00 |
1. FC Union Berlin | 11.00 |
VfB Stuttgart | 5.50 |
SC Freiburg | 11.00 |
1. FC Köln | 7.00 |
1. FSV Mainz 05 | 7.00 |
FC Schalke 04 | 2.75 |
Werder Bremen | 2.75 |
VfL Bochum | 2.10 |
FC Augsburg | 2.10 |
Unsere Bundesliga Prognose für FC Augsburg
FC Augsburg ist seit Jahren in der unteren Tabellenhälfte, und zwar immer unter dem 12. Tabellenplatz. In den letzten vier Saison gab es nie mehr als 38 Punkte am Saisonende. Eigentlich ist der FCA ständig im Abstiegskampf. Genau so war es auch in der letzten Saison, in der die Augsburger meistens auf dem 16. Tabellenplatz waren. Kurz vor dem Saisonende gab es eine kleine Leistungssteigerung, die am Ende die Rettung brachte.
Sie waren auswärts sehr schwach. Außerhals ihres Stadions holten sie gerade mal drei Siege. Sie waren dazu noch das fünftschlechteste Offensivteam der Bundesliga. Auf der Trainerbank sitzt der neue Trainer Enrico Maasen, der Markus Weinzierl ersetzt. Momentan ist das größte Problem der Weggang des besten Torjägers Michael Gregoritsch.
Unser Experten Tipp für Augsburg: Augsburg hat viel Mühe in der Bundesliga zu bestehen. Jede Saison gibt es den kräftezerrenden Abstiegskampf. Bisher hatten sie genügend Glück, sodass es am Ende immer den Klassenerhalt gab. Jetzt jedoch sehen wir sie als einen der ernsthaftesten Abstiegskandidaten. Vielleicht ist diese Saison nicht so glücklich wie die Vorherigen.
Unsere Bundesliga Prognose für VfL Bochum
Letzte Saison war die Aufsteigersaison für den VfL Bochum. Die harte Prüfung der ersten Liga wurde ohne größere Probleme bestanden. Die Bochumer waren vor der Saison die Topkandidaten auf den Abstieg, aber am Ende gab es einen 9-Punktevorsprung auf den Relegationsplatz. Nur beim Saisonauftakt hatten sie einige Anlaufschwierigkeiten, wo sie kurze Zeit in der Relegationszone waren. Im weiteren Saisonverlauf etablierten sie sich als ein Verein der Tabellenmitte.
Die meisten Punkte holten sie zuhause. Sie haben sogar den großen FC Bayern geschlagen. Jetzt könnte es knapper werden, weil sie ohne den besten Torschützen Sebastian Polter und dazu noch ohne die beiden Verteidiger Bella-Kotchap und Leitsch spielen müssen.
Unser Experten Tipp für Bochum: Bochum spielte in der Aufsteigersaison gut, aber dies bedeutet nicht, dass so eine Saison wiederholt wird. Sie blieben ohne ein paar wichtige Spieler, was problematisch werden könnte. Wir glauben, dass sie sehr nah an der Abstiegszone spielen werden. Alles in Allem ist der Klassenerhalt sehr fraglich.
Unsere Bundesliga Prognose für Werder Bremen
Werder Bremen verweilte in der zweiten Bundesliga nur eine Saison, was schon eine gute Leistung ist. Viele waren vom Abstieg der Bremer überrascht. Wenn man jedoch bedenkt, dass sie Saison zuvor auch Probleme hatten, dann erscheint der Abstieg als logisch. In der zweiten Liga lief auch nicht allzu glatt. Vor allem in der ersten Saisonhälfte lief es gar nicht gut, wo sie am Ende nur in der Tabellenmitte waren.
Zwischendurch wechselten sie den Trainer. Mitte November letzten Jahres kam Ole Werner und gerade sein Kommen brachte die gewünschte Leistungssteigerung. In der zweiten Saisonhälfte verloren sie nur zweimal. Am Ende gab es den zweiten Tabellenplatz der zweiten Bundesliga. Sogar die Abwehr war auf der Höhe, was für die Hanseaten eher ungewöhnlich ist. Die Abwehr war nämlich die Zweitbeste der zweiten Bundesliga.
Unser Experten Tipp für Werder: wir haben die Bremer unter den Abstiegskandidaten, weil wir einfach nicht allzu viel Raum für Verbesserungen sehen. Der Spielerkader wurde bisher nicht adäquat verstärkt, sodass wir einfach sagen müssen, dass sie dem Abstiegskampf schwer entgehen werden. Das Gute für sie ist, dass es einige schlechtere Vereine gibt.
Unsere Bundesliga Prognose für FC Schalke 04
Schalke 04 ist ein weitere Aufsteiger und ein weiterer Verein, der mit seinem Abstieg sehr negativ überrascht hat. Der Saisonanfang war schlecht und der Rest der letzten Saison lief genauso. Am Ende gab es nur 16 Punkte, was einen der schlechtesten Saisonabschlüsse der Vereinsgeschichte bedeutet. Schalke fing in der zweiten Bundesliga genauso schlecht wie Werder an. Sie mühten sich richtig und es gab auch viel Auf und Ab in ihrem Spiel. Erst kurz vor dem Saisonende kamen sie auf den ersten Tabellenplatz der zweiten Bundesliga, den sie dann nicht mehr aus den Händen gaben.
Die Knappen waren das torgefährlichste Team der Zweiten. Sie spielten ähnlich gut zuhause und auswärts, wo sie jeweils 10 Siege holten. Von den Spielern sollte man den Angreifer Terodde erwähnen, der in 30 Spielen 30 Tore erzielte. Auf der Trainerbank blieb nicht der Aufsteigertrainer Mike Büskens. Der neue Trainer ist Frank Kramer.
Unser Experten Tipp für Schalke: für Schalke gilt das Gleiche wie für Werder. Wir sind uns einfach nicht sicher, wieviel sie besser werden können. Wahrscheinlich wird es eine Saison in der unteren Tabellenhälfte geben, aber eher oberhalb der Abstiegszone. Alles in Allem sollte Schalke nicht absteigen.
Unsere Bundesliga Prognose für 1. FSV Mainz 05
Mainz ist seit Jahren ein sicherer Bundesligist, und zwar seit 2009. Seitdem kamen sie in die deutsche Königsklasse und blieben die ganze Zeit drin. Zwischendurch gab es ein paar sehr gute Saisons, bei den sie Tabellenfünfter oder Tabellensechster am Ende waren. Es gab auch schlechte Saisons, bei den sie am Ende den 14. Oder gar 15. Tabellenplatz belegten. Letzte Saison war eine der Besseren, weil sie am Ende den achten Tabellenplatz holten. Im gesamten Saisonverlauf waren die Mainzer konstant. In der ersten Saisonhälfte waren sie sogar auf einem der internationalen Tabellenplätze. In der zweiten Hälfte gab es einen kleinen Leistungsfall, aber nie in die untere Tabellenhälfte.
All die guten Sachen der letzten Saison geschahen zuhause, wo sie zehn Siege und gerade mal zwei Niederlagen hatten. Auswärts holten sie nur drei Siege. Jetzt wurden einige Abwehrspieler verkauft, was sehr gefährlich werden könnte. Vor allem wenn man bedenkt, dass sie letzte Saison die drittschlechteste Abwehr der Bundesliga hatten.
Unser Experten Tipp für Mainz: Mainz hatte eine gute Saison hinter sich, aber jetzt sehen wir die Mainzer in Gefahr. Die untere Tabellenhälfte sollte ihr Aufenthaltsort werden. Nicht zu vergessen, dass sie die Abwehr fast komplett geändert haben.
Unsere Bundesliga Prognose für 1. FC Union Berlin
Union Berlin war definitiv die positivste Überraschung der letzten Saison. Dies war die dritte Bundesligasaison in Folge. In jeder der drei Saison haben sie sich gesteigert. Letzte Saison kam dann die Krönung mit dem fünften Tabellenplatz. Die Saison zuvor war auch gut, wo sie den siebten Tabellenplatz holten. Der siebte Platz brachte ihnen die Conference League. In der neuen Saison dürfen sie sogar in der Europaliga mitspielen. Sie waren vor allem im eigenen Stadion sehr stark. Auch der Saisonendspurt war sehr gut, bei dem sie eine Serie von sieben niederlagenlosen Spielen hinlegten.
Trotzdem erwarten wir von Union keine gute Saison, bzw. die Wiederholung der letzten beiden Saisons. Man darf nicht vergessen, dass sie ihre beiden besten Torschützen Awoniyl und Promel verloren haben.
Unser Experten Tipp für Union: Union Berlin war in allen drei Bundesligasaison der Abstiegskandidat, aber in keiner der drei Saisons stieg der Berliner Verein ab. Jetzt jedoch könnte es passieren, weil sie ohne sehr wichtige Spieler geblieben sind. Andererseits kann man von so einem kleinen Budget nicht viel erwarten. Am Ende wird es vielleicht nicht den direkten Abstieg geben, aber sehr gefährliche Nähe zur Abstiegszone.
Bundesliga 2022/2023: Tabellenmitte
In der Gruppe der Vereine der Tabellenmitte haben wir nur fünf Klubs. Diese fünf Vereine sollten nicht nach den internationalen Tabellenplätzen greifen können, aber auch nicht um den Klassenerhalt spielen. Gerade Stuttgart und Hertha waren in der letzten Saison im Abstiegskampf und hatten dazu noch gleich viel Punkte am Ende. Hertha rettete sich durch die Relegation.
Auf der anderen Seite haben wir Freiburg und Köln, die zwei positiven Überraschungen der letzten Saison, die sechsten und siebten Tabellenplatz belegten. Die beiden Vereine können schwer so eine starke Saison wiederholen. Und zuletzt gibt es noch den eher durchschnittlich spielenden Hoffenheim, dessen Obergrenze die goldene Tabellenmitte ist.
Unsere Bundesliga Prognose für VfB Stuttgart
Stuttgart hat eine schlechte Saison hinter sich, bei der es beinah den Abstieg gab. In den letzten Jahren stiegen die Schwaben schon zweimal ab, aber beide Male kamen sie in die erste Bundesliga direkt wieder. Wenn man dem Trend nachfolgen sollte, dann ist jetzt der Abstieg wieder dran, dem der direkte Aufstieg folgt. Natürlich wollen sie diesem Trend keinen Glauben schenken.
In der letzten Saison waren sie auswärts sehr schlecht, wo sie gerade mal 13 Punkte geholt haben. Am Saisonende kam die Rettung am letzten Spieltag, was sehr dramatisch verlief. Jetzt wollten sie gerade diesem Stress aus dem Weg gehen. Bei den bisherigen Verstärkungen sind die Defensivspieler ins Auge gefallen. Anscheinend haben sie verstanden, dass 59 Gegentore einfach zu viel ist.
Unser Experten Tipp für Stuttgart: Stuttgart haben wir nicht unter den Abstiegskandidaten, aber wir erwarten schon dass die Schwaben in der unteren Tabellenhälfte sein werden. Es ist fraglich wieviel sie ihr Spiel verbessern können. Aus diesem Grund sehen wir sie keinesfalls auf einem einstelligen Tabellenplatz.
Unsere Bundesliga Prognose für 1. FC Köln
Köln haben wir aufgrund der sehr guten letzten Saison nicht unter den Abstiegskandidaten. Die Statistik sagt jedoch voraus, dass die vierte Bundesligasaison in Folge fast immer den Abstiegskampf wenn nicht sogar den Abstieg mit sich bringt. Interessanterweise stiegen sie letztes Mal ab, gerade nach einer hervorragenden Saison wie der Letzten. In der letzten Saison landeten sie auf dem sehr guten siebten Tabellenplatz. Jetzt haben sie auch ein gutes Team beisammen, das mit dem Abstieg nicht zu tun haben sollte.
In der ersten Saisonhälfte spielten sie ein wenig unbeständig, aber in der Rückrunde etablierten sie sich auf einem einstelligen Tabellenplatz. Das Team wurde vom erfahrenen Angreifer Modeste angeführt, der 20 Tore erzielte.
Unser Experten Tipp für Köln: Köln wird wahrscheinlich nicht so eine gute Saison wie die Letzte ablegen, aber der Fluch der vierten Bundesligasaison sollte auch nicht passieren. Wahrscheinlich wird für die Geißböcke eine ruhige Saison in der golden Tabellenmitte geben.
Unsere Bundesliga Prognose für SC Freiburg
Freiburg hat sich mittlerweile in der Bundesliga etabliert. Nicht nur das, die Breisgauer spielen jede Saison besser als die Vorherige. In den letzten drei Saisons hatten sie nicht mit dem Abstiegskampf zu tun. Von sechs Bundesligasaison gab es nur eine Abstiegsgefährdete, bei der sie nur 15-ter wurden. Letzte Saison war die Beste in der jüngsten Vergangenheit. Nicht nur wegen dem sehr guten sechsten Tabellenplatz, sondern wegen dem Pokalfinale. Am Ende hatten sie nicht genügend Glück um den DFB-Titel zu holen, aber die Saison kann als sehr gut in Vereinsgeschichte eingehen.
Einige Spieltage waren sogar Tabellendritter und insgesamt nie unter dem sechsten Tabellenplatz. Sie waren ähnlich gut zuhause und auswärts. Der Einzug in die Europaliga könnte in der neuen Saison aufgrund der Doppelbelastung zum Problem werden. In der Abwehr gab es einen Wechsel, und zwar statt Schlotterbeck kam jetzt Ginter. Auch im Sturm wurde Demirovic für Gregoritsch, was an sich eine Steigerung sein sollte.
Unser Experten Tipp für Freiburg: bei Freiburg ist mittlerweile keine Überraschung eine gute Saison abzulegen. Wir erwarten zwar keinen internationalen Tabellenplatz, aber einen soliden einstelligen Tabellenplatz.
Unsere Bundesliga Prognose für Hertha BSC
Hertha schafft seit zehn Jahren in der Bundesliga zu bestehen. Zwischendurch gab es sogar gute Saisons, aber die letzten Beiden sind es sicherlich nicht als gut zu bezeichnen. Tendenziell sind die Berliner eher im freien Fall. Erst 10., dann 14. Und zuletzt 16. Tabellenplatz sind keine guten Anzeichen. Am Saisonende gab es noch die stressige Relegation gegen den HSV. Da verloren sie zuerst das Heimspiel, aber anschließend bezwangen die den HSV mitten in Hamburg. Letzte Saison war praktisch im Zeichen des Abstiegs, weil sie die ganze Zeit in der unteren tabellenhälfte waren. Kurz vor dem Ende gab es noch einen weiteren Leistungsabfall, der eben den Relegationsplatz mit sich brachte.
Wie gesagt, die Relegation wurde irgendwie positiv erledigt und jetzt wollen sie mit dem neuen Trainer Sandro Schwarz durchstarten. Oder zumindest nicht mehr in die Nähe der Abstiegszone kommen. Die Gründe für eine leichten Optimismus gibt es schon, weil bisherige Verstärkungen gut aussehen.
Unser Experten Tipp für Hertha: Hertha war nach der Qualität des Spielerkaders gar nicht so schlecht, aber am Ende gab es nur die Relegation. Jetzt mit neuem Trainer und einigen neuen Spielern will man in Berlin eine ruhige Saison in der Tabellenmitte, was schon als realistisch aussieht.
Unsere Bundesliga Prognose für TSG Hoffenheim
Hoffenheim hat nach zwei sehr guten Saisons, in denen er sogar jeweils einen CL-Platz geholt hat, zwei durchschnittliche Saisons abgeliefert. Aufgrund der Leistung in den letzten zwei Saison haben wir die Hoffenheimer in diese Gruppe eingeordnet. In der letzten Saison gab es nämlich nur den 9. Tabellenplatz und Saison davor den 11. Platz. Während der letzten Saison hatten sie eine sehr gute Phase, bei der sie zeitweise auf dem dritten Platz waren, aber dann kam der langsame Fall nach unten. In den letzten neun Runden gab es keinen einzigen Sieg. Es wurden sogar sechs der letzten acht Spiele verloren. In den letzten drei Runden gab es sogar 12 Gegentore.
Letztendlich hatten sie am Saisonende sogar eine negative Tordifferenz mit 60 Gegentoren, was definitiv nicht gut ist. Bisher wurde der Spielerkader nicht viel verändert. Nur einen neuen Trainer gibt, und zwar Andre Breitenreiter.
Unser Experten Tipp für Hoffenheim: wir haben schon erwähnt, dass Hoffenheim nur durchschnittlich ist, aber begleitet von einigen guten Spielphasen. Wie es aussieht haben sie kein Durchhaltevermögen lange auf hohem Niveau zu spielen. So ähnlich dürfte es auch in der neuen Saison aussehen. Das heißt, man darf Hoffenheim nicht unterschätzen, aber auf lange Sicht ist das zurzeit ein Verein der Tabellenmitte.
Bayern München | - |
Borussia Dortmund | 1.03 |
RB Leipzig | 1.03 |
Bayer Leverkusen | 1.07 |
Borussia Mönchengladbach | 1.43 |
Eintracht Frankfurt | 2.15 |
VfL Wolfsburg | 1.47 |
TSG Hoffenheim | 3.85 |
Hertha BSC | 9.95 |
1. FC Union Berlin | 8.60 |
VfB Stuttgart | 9.60 |
SC Freiburg | 5.70 |
1. FC Köln | 8.25 |
1. FSV Mainz 05 | 9.60 |
FC Schalke 04 | 9.00 |
Werder Bremen | 11.90 |
VfL Bochum | 17.60 |
FC Augsburg | 17.60 |
Bundesliga 2022/2023: Meisterschale und internationale Tabellenplätze
Es gibt insgesamt sechs Positionen, die ins internationale Geschäft führen und wir haben in dieser Gruppe sieben Vereine. Das bedeutet, dass mindestens ein Verein nicht international spielen wird. Was den Titelkampf angeht, ist es fraglich ob es überhaupt einen Kampf geben wird. Der FC Bayern ist einfach sehr dominant. Momentan sehen wir keinen Verein, der diese Dominanz gefährden könnte.
Vielleicht die Dortmunder Borussia kann eine Rolle spielen, aber für sie ist das Wichtigste einen CL-Platz zu holen. Realistisch gesehen werden noch Leipzig und Bayer Leverkusen auf einem der CL-Plätze landen. Das bedeutet jedoch nicht, dass die anderen Vereine dies einfach hinnehmen werden.
Vielleicht kann die Eintracht aus Frankfurt in diesen CL-Kampf miteingreifen, vor allem wenn man bedenkt, dass die Frankfurter aufgrund des EL-Gewinns euphorisch und voller Selbstbewusstsein sein werden. Neben ihnen haben noch Wolfsburg und M´gladbach relativ gute Chancen oben mitzumischen.
Bayern München | - |
Borussia Dortmund | 1.12 |
RB Leipzig | 1.21 |
Bayer Leverkusen | 1.55 |
Borussia Mönchengladbach | 3.45 |
Eintracht Frankfurt | 3.80 |
VfL Wolfsburg | 2.55 |
TSG Hoffenheim | 5.90 |
Hertha BSC | 20.40 |
1. FC Union Berlin | 13.50 |
VfB Stuttgart | 18.90 |
SC Freiburg | 14.00 |
1. FC Köln | 15.40 |
1. FSV Mainz 05 | 20.50 |
FC Schalke 04 | 26.30 |
Werder Bremen | 29.80 |
VfL Bochum | 45.00 |
FC Augsburg | 48.00 |
Unsere Bundesliga Prognose für VfL Wolfsburg
Wolfsburg spielte in der letzten eher durchschnittlich. Die Wölfe hatten vor 3-4 Jahren zwei sehr schlechte Saisons in Folge, wo sie beinah abgestiegen sind. Direkt danach wurden sie besser, was vor zwei Jahren mit dem vierten Tabellenplatz und CL-Teilnahme kulminierte. Danach erwartete man in Wolfsburg wieder eine gute Saison, aber die Letzte war nur am Saisonanfang gut. Im weiteren Verlauf der letzten Saison fielen weit nach unten, sogar die Abstiegszone war sehr nah. Am Ende gab es den 12. Platz, der sicherlich keinen in Wolfsburg zufrieden stellen kann.
Jetzt ist die Zeit für eine Steigerung. Der neue Trainer Niko Kovac wird sicherlich einige Neuzugänge noch tätigen. Bisher hat er nur Mittelfeldspieler Svanberg und Kaminski geholt, während der Mittelfeldspieler Schläger den Verein verlassen hat. Sein Weggang ist sicherlich schmerzhaft, aber die Transferperiode ist ja noch nicht zu Ende.
Unser Experten Tipp für Wolfsburg: Nach einer eher schlechten Saison sollte Wolfsburg wieder oben mitspielen können. In der letzten Saison gab es die Doppelbelastung und sie zahlten es mit einem schlechten Tabellenplatz. Jetzt haben sie keine internationalen Spiele. Sie haben einige Veränderungen vorgenommen und wie es aussieht, sollten sie eher oben mitspielen können.
Unsere Bundesliga Prognose für Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt hatte eine eher bescheidene Bundesligasaison hinter sich. Jedoch muss man sagen, dass die Saison als sehr gut in Frankfurt gilt, weil eine große Trophäe nach Hause geholt wurde, und zwar der Europaliga-Titel. Wenn man die EL gewinnt, darf man auch mit dem 11. Platz zufrieden sein. Der 11. Platz ist jedoch die schlechteste Platzierung seit fünf Jahren. Während der letzten Saison waren nur zeitweise auf einem der internationalen Tabellenplätze, meistens verweilten sie in der Tabellenmitte.
Sie sind das einzige Bundesligateam, das auswärts mehr Punkte als zuhause geholt hat. Jetzt wo sie aufgrund des EL-Titels in der Champions League mitspielen dürfen, müssen sie bessere Verstärkungen holen. Bisher holten sie Mario Götze und Angreifer Alario und Kolo Muani. Es gab noch weitere Neuzugänge, aber dies sind die wichtigsten Drei.
Unser Experten Tipp für Frankfurt: Obwohl Frankfurt wieder auf zwei Fronten kämpfen muss, erwarten wir, dass die Saison besser als die Letzte wird. Sie haben jetzt einen breiteren Spielerkader, sodass sie mit der Doppelbelastung klarkommen sollten. Wir erwarten von ihnen, dass sie im Kampf um die internationalen Tabellenplätze mitmischen werden.
Unsere Bundesliga Prognose für Borussia Mönchengladbach
Eigentlich ist die Borussia aus Mönchengladbach eher im Fall. Jedoch ist der Fall nicht so stark, somit sie doch unter den stärksten Vereinen sein sollte. Die letzten zwei Saisons waren eher schlecht. In der vorletzten Saison gab es den achten Platz und in der letzten Saison nur den Zehnten. Während der gesamten letzten Saison waren sie zu keinem Zeitpunkt besser als der neunte Tabellenplatz. Meistens verweilten sie in der unteren Tabellenhälfte. Wenn man bedenkt, dass sie keine Doppelbelastung hatten, dann ist die letzte Saison definitiv als schlecht zu bewerten.
Aufgrund der schlechten Leistung wurde der Trainer Hutter entlassen. Der Neue ist Daniel Farke, der zwar jung ist, aber schon eine klare Steigerung bringen könnte. Angreifer Embolo (9 Tore) hat sie verlassen und dazu noch der wichtige Abwehrspieler Ginter. Bisher wurden keine allzu großen Neuzugänge geholt, aber es gibt noch genügend Zeit.
Unser Experten Tipp für Gladbach: Borussia aus M´gladbach hat zwei schlechten Saisons die Hoffnung eine viel bessere Saison abzulegen. Ob das passieren wird, ist schwer zu sagen, weil die Mitkonkurrenten schon sehr stark sind. Momentan ist unsere Prognose ein einstelliger Tabellenplatz, der eher knapp unter den internationalen Tabellenplätzen sein sollte.
Unsere Bundesliga Prognose für Bayer Leverkusen
Bayer Leverkusen feiert den CL-Comeback in der neuen Saison. Man muss auch sagen, dass sie es verdient haben, weil sie in der letzten Saison viele gute Spiele gezeigt haben. Davor waren sie nur Tabellenfünfter und Tabellensechster. Die letzte Saison war jedoch sehr gut, da sie konstant gewesen sind. Es gab nur ganz kurze schlechte Spielphasen. Meistens verweilten sie auf dem dritten Tabellenplatz, auf dem sie die Saison beendet haben. Die beiden Vereine vor ihnen sind realistisch gesehen viel stärker und vor allem besser besetzt.
Sie haben uns mit ihrem Angriff überzeugt, der am Ende ganze 80 Tore auf dem Konto hatte. Auch die Abwehr war nicht schlecht. Der bisher wichtigste Neuzugang ist der junge Angreifer Adam Hlozek von Sparta Prag, der zusammen mit Schik das tschechische Torschreck werden könnte. Der Angreifer Alario hat sie zwar verlassen, aber die beiden Tschechen sollten ihn locker kompensieren. Bisher gab es keine weiteren wichtigen Abgänge, was bedeutet, dass sie mindestens ähnlich stark sein sollten.
Unser Experten Tipp für Leverkusen: Leverkusen hat keine spürbaren Verschlechterungen des Spielerkaders zugelassen und aufgrund dessen erwarten wir eine ähnlich gute Saison. Es ist realistisch, dass sie irgendwo zwischen dem zweiten und vierten Platz sein werden und mit Leipzig und Dortmund um diese Plätze spielen.
Unsere Bundesliga Prognose für RB Leipzig
Leipzig hält sich ganz gut in der Spitze der Bundesliga. In der letzten Saison kam auch der erste Titel, und zwar der aus dem DFB-Pokal. Jetzt wollen sie auch den Meistertitel angreifen, aber dieses Vorhaben ist ein viel Schwierigeres. Die Leipziger waren schon zweimal Vizemeister hinter Bayern, aber in der letzten Saison wurden sie nur Tabellenvierter. Aufgrund des schlechten Saisonstarts bzw. der schlechten Hinrunde gab es am Ende nur den vierten Tabellenplatz. In der Rückrunde spielten sie sehr gut und nur aufgrund der hervorragenden Rückrunde sind sie Tabellenvierter geworden.
Ein CL-Platz war auch das Hauptsaisonziel, aber jetzt mit dem Gewinn des Pokals kann die Saison als sehr gut durchgehen. Ein paar Spieler sind weg, aber keine allzu Wichtigen. Der Neuzugang Schläger aus Wolfsburg ist als sehr gut zu werten. Auch das Behalten des Angreifer-Duos Nkunku-Silva ist sehr wichtig.
Unser Experten Tipp für Leipzig: Leipzig kann wieder viel machen. Wir glauben, dass sie es gelernt haben, dass ein guter Saisonstart sehr wichtig ist. Der Titel ist zwar ein großer Wunsch, aber eher nur ein Wunschtraum. Machbar und realistisch sind einer der beiden unteren Podiumsplätze, also Platz 2 oder 3.
Unsere Bundesliga Prognose für Borussia Dortmund
Borussia Dortmund beendete die letzte Saison auf dem zweiten Tabellenplatz. Dies ist eigentlich nichts Neues, da Bayern nicht so leicht aufholbar. Wahrscheinlich gibt es in Europa kaum einen Verein, der in den letzten zehn Jahren so viele Vizemeistertitel geholt hat. Seit dem letzten Titelgewinn (2012) wurden die Dortmunder ganze sechs Mal Vizemeister. Letzte Saison kamen sie am achten Spieltag auf den zweiten Platz und ließen ihn bis zum Saisonende nicht mehr aus den Händen. Im Laufe der letzten Saison hatten sie neun Niederlagen, was einfach zu viel war.
Jetzt wollen sie wieder den großen FC Bayern angreifen. Im Sommer haben sie den besten Spieler Haaland verkauft, was vielleicht problematisch werden könnte. Durch den Verkauf wurde aber viel Geld verdient. Mit diesen Einnahmen wurde neue sehr interessante Spieler geholt, wie die beiden Verteidiger Sule und Schlotterbeck und dazu noch die beiden Angreifer Adeyemi und Haller. Von der Trainerbank führt sie der junge Edin Terzic, der sich zwar noch beweisen muss, aber er zeigt sehr gute Ansätze.
Unser Experten Tipp für Bor. Dortmund: sicherste Wette auf Dortmund ist die Wette auf den zweiten Platz. Gegen Bayern anzukämpfen wird es sehr schwer, aber die Hoffnung ist immer da, weil die Qualität der Dortmunder schon beachtenswert ist. Sie könnten zwar auch ein wenig schwächeln, aber schlechter als der vierte Platz wird es keinesfalls.
Unsere Bundesliga Prognose für Bayern München
Bayern dominiert die Bundesliga weiterhin nach Belieben. Jetzt feiern die Münchener sogar das jährige Jubiläum der zehn Titel in Folge. Eigentlich ist es keine Nachricht mehr, dass Bayern den Titel geholt hat. Es ist nur offen, wieviel Punkte Vorsprung sie haben werden. In der letzten Saison war der Titelgewinn schon sehr überzeigend, wenn man bedenkt, dass sie am fünften Spieltag die Führung übernahmen und nicht mehr aus den Händen gaben. Am Ende gab es „nur“ acht Punkte Vorsprung, weil sie kurz vor dem Ende nachließen, bzw. keines der letzten drei Spiele gewannen.
Die große Nachricht ist der Weggang von Lewandowski, der mit Abstand der wichtigste Offensivspieler gewesen ist. Er wurde nach Barcelona verkauft. Ihn soll Sadi Mane ersetzen, während die Abwehr mit dem teuren Niederländer de Ligt verstärkt wurde. Der Niederländer soll sogar einer der Führungsspieler werden. Ob ihm das gelingt, bleibt abzuwarten. Die Meinungen bzgl. Seiner Führungsqualitäten sind eher geteilt. Es gab noch ein paar neue Spieler, aber bis zum Ende der Transferperiode erwarten wir weitere große Einkäufe. Vor allem der Angriff muss noch weiter verstärkt werden, weil Lewandowski schon eine Institution gewesen ist, die nicht so leicht ersetzbar ist.
Unser Experten Tipp für Bayern: wir sagen nicht Neues, wenn wir prognostizieren, dass Bayern den Titel holen wird. Vielleicht wird der Titelkampf interessanter wegen dem Weggang von Lewandowski. Die große Frage ist, wie stark ist die Konkurrenz und ob sie überhaupt den Bayern gefährden kann. Wir gehen davon aus, dass wir den elften Bayern-Titel in Folge sehen werden.